Diagnosis emended by W. Remy & H. Hass, 'Ergänzende Beobachtungen an Lyonophyton rhyniensis', Argumenta Palaeobotanica 8(1991) 1-27 as follows (p. 11-12): Gametangiophore peltat, diskus- bis schüsselförmig. Durchmesser der Gametangiophore etwa 2,8 bis 9 mm. Kleine Gametangiophore ganzrandig, bei größeren apikaler Randteil in zahlreiche (?20-30) kurze axiale Organe (Loben) mit Leitgewebe aufgelöst. Gametangien nur auf der Oberseite des Gametangiophors; auf dem Boden des Gametangiophors locker, am Rand und auf den Loben dichter stehend. Gametangien gestielt, zwischen Stiel und Gametangiophor eine schwarze, münzenförmige Gewebeschicht. Gametangien an dieser Schicht gelegentlich vom Gametangiophor getrennt, eine runde schwarze Narbe hinterlassend. Bisher nur Antheridien mit Sicherheit zu identifizieren; diese meist kugelig, gelegentlich nieren-oder birnenförmig und kurz gestielt; Durchmesser 250-600 µm. Gelegentlich apikale Sonderstrukturen (?Öffnungsmechanismus in der Antheridienwand). In den Antheridien ein basales, zentrales, Columella-artiges, steriles Gewebe; apikal ein schalenförmiges fertiles Gewebe. Dieses in unreifen Stadien mit deutlicher Zellreihung (parallel und senkrecht, zur Antheridien-Wand). Columella oft in das fertile Gewebe hinein auffasernd, z.T. bis zur Antheridien-Wand reichend und in Schnitten das fertile Gewebe gelegentlich kompartimentierend. Antheridien im Querschnitt meist rundlich, z.T. kantig. Antheridienwand ein-bis zweizellschichtig. Spermatozoiden schlank (2 µm ϕ), spiralig aufgerollt (etwa 20-30 µm lang). Durchmesser der tragenden Achse unterhalb des Gametangiophors etwa 1-2 mm; Leitstrang Protostelen-artig, in den Gametangiophor hinein auffächernd; Einzelstränge ziehen in die axialen Gametangiophor-Loben und zu den einzelnen Gametangien. Leitzellen mit blasigen, kettenförmigen Strukturen. Diese in der tragenden Achse als Wandauflage ausgebildet, im Gametangiophor dagegen die gesamte Zelle erfüllend. In der Epidermis der tragenden Achse und der Gametangiophor-Unterseite Stomata. Stoma-Apparat aus zwei bohnenförmigen Schließzellen, 8 oder 9 Nachbarzellen vorhanden. Nachbarzellen z.T. modifiziert (kurz), kranzartig angeordnet. Stomata unvollständig monozyklisch bis unvollständig dizyklisch.